Ein Kind sitzt im Schneidersitz und hält seine Hände in einer Meditationsgeste. Es trägt eine gelbe Jacke und blaue Hosen, und ist von hinten zu sehen. Das Bild symbolisiert Ruhe und Konzentration in einer Lernumgebung.

MINT-Laborführerschein am TECHNOSEUM Mannheim

Die Lizenz zum Weiterkommen

Eine Fahrerlaubnis zum Tüfteln: Das ist der MINT-Laborführerschein am Mannheimer TECHNOSEUM. Das neue Angebot dient der beruflichen Orientierung und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10.

Die Jugendlichen beschäftigen sich praxisorientiert an zehn Terminen mit unterschiedlichen Techniken – von der Metallverarbeitung über die Löttechnik bis hin zu chemischen Versuchen oder dem Bau eines Rollers. Auch traditionelle Handwerkstechnik lässt sich an den Maschinen im Museum eigenhändig ausprobieren; zudem ist eine Unternehmens-Exkursion geplant. Am Ende des Kurses gibt es für alle Teilnehmenden ein Zertifikat, das die Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz erleichtern wird. Ziel des MINT-Laborführerscheins ist es, insbesondere Jugendlichen mit schwierigen Startbedingungen einen niederschwelligen Einstieg in technische und chemische Berufsfelder zu bieten – und ihnen Freude an diesen Themen zu vermitteln.

Diese Unterstützung ist ein wichtiger Baustein, um ein MINT-Zentrum am TECHNOSEUM einzurichten, das als außerschulischer Bildungsort für die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar von Bedeutung sein soll. Ziel ist es, jungen Menschen Wege zu Bildungskarrieren in Technik und Naturwissenschaften aufzuzeigen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Das Programm wurde vom TECHNOSEUM in Abstimmung mit der IHK Rhein-Neckar entwickelt und beginnt im Frühjahr 2024, dank der Förderung von TÜV SÜD ist die Startphase bis 2026 vollständig finanziert.

Pictogram in .SVG for WebinarZum TECHNOSEUM Mannheim

 

Werkeln für den Laborführerschein


Unser aktueller Jahresbericht

Website Stiftung Jahresbericht

Erfahren Sie alles über unsere Projekte und unser Jahr in unserem Stiftungsbericht 2023.

Jetzt lesen

TÜV SÜD Stiftung