Bunte Biografien für das Lehramt: Im sogenannten „Schülercampus“ lernen 50 junge Menschen, viele von ihnen mit Migrationserfahrung, den Alltag von Lehrerinnen und Lehrern der unterschiedlichen Schularten umfassend und hautnah kennen – als Impuls für die eigene Berufsentscheidung.
Insbesondere Pädagogen, die selbst über eine Einwanderungsgeschichte verfügen und breite multikulturelle Erfahrungen aufweisen, besitzen einen noch besseren Draht zu ihren Schülern mit Migrationshintergrund. Ein zunehmend wichtiges Thema an allen Einrichtungen – ob Grundschule, Gymnasium oder Berufsschule!
Das Ziel der viertägigen Veranstaltung, getragen vom Bayerischen Kultusministerium, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung sowie dem „Bayerischen Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund“ (LeMi), ist es deshalb, die Zahl von Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationsgeschichte an allen bayerischen Schulen deutlich zu erhöhen. Die Veranstaltung soll die Teilnehmenden zudem für den Lehrerberuf begeistern und ihnen Einblicke in die Chancen und Möglichkeiten dieses Berufs geben. Der „Schülercampus“ wird seit 2013 durchgeführt und dabei seit 2016 in jedem Jahr von der TÜV SÜD Stiftung unterstützt.
Zum Bayerischen Netzwerk der Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte